
Aus dem Nichts wurde die Fotobearbeitungs-App Lensa AI zu einem Riesenerfolg, als sie ihre Magic Avatar-Funktion einführte, die KI-Porträts in einer Vielzahl von Stilen erstellt. Künstler, die der Verwendung von KI-Imagern misstrauisch gegenüberstanden, wurden jedoch besorgt, als sie sahen, dass scheinbar Unterschriften in die Ecken vieler dieser KI-Porträts gekritzelt waren. Einige Künstler behaupten, dies könnte beweisen, dass die Lensa-KI Arbeiten gestohlen hat, die Wasserzeichen oder Signaturen enthielten, die Künstler verwenden, um Diebstahl zu verhindern. Eine Twitter-Nutzerin, Lauryn Ipsum, wies auf dieses Phänomen in einem mittlerweile viralen Tweet hin: „Das sind alles Lensa-Porträts, auf denen die verstümmelten Überreste einer Künstlersignatur noch sichtbar sind“, schrieb Ipsum mit beigefügten Fotos. „Das sind die Überreste der Unterschrift eines von mehreren Künstlern, die die KI gestohlen hat.“ Die von der KI erstellten Signaturen waren alle unleserlich und stellen für Prisma Labs (Muttergesellschaft von Lensa AI) keinen Beweis für Diebstahl dar.
„Die Vorstellung von ‚Resten von Künstlersignaturen' basiert auf der irrigen Vorstellung, dass neuronale Netze vorhandene Bilder kombinieren können. Der eigentliche Prozess ist anders“, sagte Andrey Usoltsev, CEO von Prisma Labs. Obwohl neuronale Netze mit bereits vorhandenen Bildern trainiert werden, bezieht sich die KI nach Abschluss des Trainings nicht mehr auf den riesigen Datensatz von Bildern, auf denen sie trainiert wurde. Stattdessen hat es inzwischen gelernt, bestimmte Stile zu imitieren. Laut Usoltsev hat die KI gelernt, dass ein Schlüsselmerkmal der Kategorie „Malerei“ die Signatur ist, also hat die KI eine erstellt.
„Bei dieser Gelegenheit ahmt die KI die Gemälde nach, die Teilmenge der Bilder, die normalerweise mit Unterschriften versehen sind. Die KI versteht die Signaturen als ein inhärentes Stilmerkmal und ahmt sie nach“, schrieb Usoltsev, der hinzufügte, dass „die spitzen Details keine bestehende Sprache verwenden und nicht die Signatur des jeweiligen Künstlers darstellen“. Laut Usoltsev ist diese Nachahmung kein Diebstahl, da die Unterschrift eines bestimmten Künstlers nicht verzerrt oder, wie Ipsum es ausdrückt, „verstümmelt“ wurde. Es geht jedoch möglicherweise nicht darum, dass irgendein Künstler ausgeraubt wird, sondern dass seine Arbeit möglicherweise massenhaft verwendet wurde, um die Technologie zu trainieren, die sie zu ersetzen droht.