
Leonardo da Vincis „Abhandlung über die Malerei“ und andere äußerst seltene Renaissance-Bücher könnten für 25 Millionen US-Dollar versteigert werden. Die Büchersammlung aus dem 16. Jahrhundert gilt als die beste Bibliothek ihrer Art, die es außerhalb Europas gibt.
Die Bücher und Einbände stammen aus der Sammlung von T. Kimball Brooker, einem amerikanischen Bibliophilen und Gelehrten, der über sechs Jahrzehnte mehr als 1.300 Titel zusammengetragen hat, um eine der bedeutendsten Bibliotheken seltener Bücher zu schaffen, die jemals versteigert wurde. Die Bibliothek ist das Herzstück der Kunst, Architektur und des Wissens der Renaissance und gilt als die beste Sammlung, die es außerhalb Europas gibt.
Ein Höhepunkt des Verkaufs ist ein altes Manuskript von Leonardo da Vincis „Abhandlung über die Malerei“, das alle 375 Originalkapitel und 56 Tuscheillustrationen enthält. Nach Leonardos Tod im Jahr 1519 wurden die losen Manuskripte des italienischen Universalgelehrten von seinem langjährigen Weggefährten Francesco Melzi gesammelt, der Passagen, die sich auf das Gemälde beziehen, markierte und sie zusammen mit den entsprechenden Zeichnungen in einen Kodex kopierte, der sich heute im Besitz der Bibliothek des Vatikans befindet. Die zum Verkauf stehende gekürzte Fassung, die zwischen 1638 und 1641 im Atelier von Cassiano dal Pozzo angefertigt wurde, enthielt laut Sotheby's keine „potenziell ketzerischen Passagen“. Es wird erwartet, dass es zwischen 120.000 und 180.000 US-Dollar einbringt.
Ebenfalls zur Versteigerung stehen etwa 1.000 Ausgaben des bahnbrechenden venezianischen Verlags Aldine Press, die zwischen 1494 und 1590 gedruckt wurden. Brookers Aldine-Sammlung umfasst griechische und lateinische Literatur sowie Werke der Geschichte, Philosophie und Wissenschaft der Renaissance.
Aldine wurde von Aldus Manutius gegründet und war einer der bedeutendsten Verleger der Renaissance, dem die Revolutionierung der Buchveröffentlichung zugeschrieben wird. Manutius selbst entwarf die Kursivschrift, die leichter zu lesen war als herkömmliche Blockschriften, und stellte ein kleineres, tragbares Buch vor, das als Vorläufer der heutigen Taschenbücher gilt.
„Dies stellt die größte Sammlung dar, die in der Neuzeit auf dem Markt erhältlich ist“, sagte Charlotte Miller, Spezialistin für Bücher und Manuskripte bei Sotheby's. „Die Bände sind nicht nur von historischem Interesse – sie haben die Verlagswelt und die Entstehung des modernen Buches nachhaltig geprägt. Das Druckgerät mit Delfinen und Ankern bleibt ein dauerhaftes Qualitätssymbol, das auch heute noch von Verlegern und Bibliophilen anerkannt wird.“
Neben der Aldine-Sammlung gibt es in Privatsammlungen von Adligen und Königen rund 450 weitere gedruckte Bücher bemerkenswerter Provenienz, die Jahrtausende zurückreichen. Mehrere dieser Werke aus der Brooker-Sammlung wurden bereits 1817 auf Sotheby's-Auktionen verkauft, was die Ursprünge des Hauses als Buchhändler unterstreicht.
T. Kimball Brooker ist eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der Sammlung antiquarischer Bücher. Während seines Studiums an der Sorbonne in Paris stieß er 1959 auf ein in Pergament gebundenes Gebetbuch des antiken römischen Staatsmannes Marcus Tullius Cicero. In der Gewissheit, dass er eine großartige Entdeckung gemacht hatte, kaufte er es für 10 Dollar und brachte es zu einem Händler in der Rue de Seine, der ihm sagte, dass es tatsächlich wertlos sei. Aber diese Erfahrung brachte Brooker auf den bibliophilen Weg. Während seines MBA-Studiums in Harvard gab er seiner Masterarbeit den Titel „Seltene Bücher als Absicherung gegen Abwertung und Inflation“ und promovierte in Kunstgeschichte. Seitdem sammelt er seltene Bücher.
„Die Brookerian Library ist ein Denkmal der wissenschaftlichen Leidenschaft, die Herrn Brooker bei seiner lebenslangen Suche nach diesem unvergleichlichen Schatz geleitet hat“, sagte Richard Austin, globaler Leiter für Bücher und Manuskripte bei Sotheby's. „Die Verkaufsreihe verspricht ein Großereignis in der Welt der Bücher zu werden und ist eine Hommage an den Geist, der Sammler und Buchkenner seit Jahrhunderten inspiriert.“
Die Brooker-Auktion umfasst acht Auktionen, beginnend mit einer Live-Abendauktion am 11. Oktober in New York und der ersten Aldine-Auktion am 12. Oktober. Weitere Verkäufe finden bis 2025 in New York und London statt.
Quelle: Artforum