Ein mit Perücke verkleideter Besucher im Rollstuhl warf eine Torte auf das berühmte Porträt von Gioconda, die das Glas traf, das das Gemälde schützt. Vor seiner Ausweisung forderte er: „Denke an die Erde“. Der Mann saß im Rollstuhl und trug eine schwarze Frauenperücke, die notwendige Verkleidung, um der Frau möglichst nahe zu kommen. Mona Lisa, das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci, das im Louvre in Paris ausgestellt ist. Der Saal war voll, wie es jeden Tag passiert, wenn sich Hunderte von Besuchern um das berühmte Gemälde versammeln.. Diesmal hielten die Besucher einen ungewöhnlichen Moment fest: als die Person im Rollstuhl aufstand und plötzlich einen Kuchen in Richtung des Gemäldes warf.
Die Situation wurde von mehreren Besuchern beobachtet, die sie in den sozialen Medien teilten. Laut den von der Zeitung El País zusammengefassten Berichten wurde das Gemälde dank des Glases, das das Gemälde schützt, nicht beschädigt. Zeugen enthüllten auch, dass der verantwortliche Mann sofort ausgewiesen wurde, aber nicht bevor er einen lauten Appell hinterließ, der eingefangen und in den sozialen Medien verbreitet wurde: „Es gibt Menschen, die versuchen, den Planeten zu zerstören, denk an die Erde, denk an die Erde“, er angegeben. „Künstler denken über die Erde nach, deshalb habe ich das gemacht.“
„Wo ist die Mona Lisa“
Das Gemälde von Leonardo da Vinci hat im Laufe seiner Geschichte im Louvre viele Episoden erlebt, beispielsweise als es gestohlen wurde. „Wo ist die Mona Lisa“, fragten Zeitungen auf der ganzen Welt im Sommer 1911. Da Vincis berühmtestes Gemälde verschwand von den Wänden des Louvre und die Suche nach ihm würde zwei Jahre dauern, wobei die Presse jeden Schritt verfolgte Im Diário de Notícias wurden fast täglich Aktualisierungen vorgenommen, in einer Kolumne namens Hestrangeiro – und in einer Rubrik, die die nächsten zwei Jahre durch die Zeitung ziehen sollte: „Der Fall des Diebstahls von Joconde aus dem Louvre“.
Mona Lisa ist ein Öl-auf-Holz-Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Leonardo da Vinci zwischen 1503 und 1506. Trotz seiner geringen Abmessungen (77 cm x 53 cm) wurde dieses Werk, das eine mysteriöse Frau darstellt, im Laufe der Jahrhunderte zum berühmtesten Porträt der Welt Geschichte der abendländischen Kunst.