![Wer war der berühmte portugiesische Künstler? Paula Rego?](http://www.p55.art/cdn/shop/articles/Design_sem_nome_14_23fb98e5-0c74-4c7c-9667-d7e77a2d9663_550x.png?v=1654616584 550w,//www.p55.art/cdn/shop/articles/Design_sem_nome_14_23fb98e5-0c74-4c7c-9667-d7e77a2d9663_750x.png?v=1654616584 750w,//www.p55.art/cdn/shop/articles/Design_sem_nome_14_23fb98e5-0c74-4c7c-9667-d7e77a2d9663_1100x.png?v=1654616584 1100w,//www.p55.art/cdn/shop/articles/Design_sem_nome_14_23fb98e5-0c74-4c7c-9667-d7e77a2d9663.png?v=1654616584 1444w)
Wer warPaula Rego
Paula Rego ist diesen Mittwoch, den 08.06.2022, im Alter von 87 Jahren verstorben. Die portugiesisch-britische bildende Künstlerin war besonders bekannt für ihre auf Geschichten basierenden Gemälde und Drucke mit einem Stil, der als "schöne Groteske" bezeichnet wird. Im Laufe seiner Karriere hat er eine eigene fantastische Welt geschaffen, voller Magie, aber auch Gewalt und Tortur. Malerei, Keramik und Siebdruck waren einige der Techniken, die er anwendete, um Schmerz und Liebe auszudrücken und sogar Tabus zu brechen. Im Jahr 2021 von der Financial Times als eine der 25 einflussreichsten Frauen des Jahres angesehen, Paula Rego begann in den 1990er Jahren, um endlich die Aufmerksamkeit zu bekommen, die es für seine außergewöhnliche Arbeit verdient. Ein Beispiel dafür sind die jüngsten Retrospektiven in der Tate und anderen renommierten Museen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die außergewöhnliche portugiesische Künstlerin und ihre Inspirationsquellen, aus denen sie u.a léganz eigene bildliche xico.
persönliches Leben Paula Rego
Dame Maria Paula Figueiroa Rego wurde 1935, drei Jahre nach der Machtergreifung des Diktators António de Oliveira Salazar, in Lissabon, Portugal, geboren. Von einem sehr frühen Alter an, Paula Rego Sie wurde in ein kulturell reiches Familienumfeld eingeführt, das von republikanischen und liberalen politischen Idealen durchdrungen war. Die Familie pflegte Beziehungen zu anderen europäischen Kulturen und den politischen Überzeugungen von José Rego (Vater von Paula Rego) mit der damaligen politischen Situation in Portugal kollidierte. Seit 1932 setzte António de Oliveira Salazar, Premierminister von Portugal, die Militärdiktatur fort und stürzte das Land in eine lange Zeit knapper politischer und sozialer Freiheit, die bis zur Nelkenrevolution 1974 andauerte.
Während ihrer Kindheit hatte der Vater der portugiesischen Künstlerin die Gelegenheit, in England Ingenieurwesen zu studieren. Als er nach Portugal zurückkehrte, war er von der Anti-Regime-Haltung beeindruckt. In der Tat seit früh Paula Rego entwickelte ein politisches Gewissen und ein Bewusstsein für Ungerechtigkeit und Gewalt, insbesondere gegen Frauen. Das Salazar-Regime – seine systematische Folter, Geheimpolizei und Inhaftierungen ohne Gerichtsverfahren – erzeugte Angst und Wut Paula Rego, der dies durch seine Kunst zum Ausdruck brachte. Schon in jungen Jahren begann er zu malen und porträtierte bereits im Alter von 15 Jahren seine Foltervision The Interrogation (1950). Von 1945 bis 1951, Paula Rego besuchte St. Julian's School in Carcavelos, eine kulturell und künstlerisch bereichernde Erfahrung, da es sich um eine englische Schule handelte, die einen breiten Horizont britischer Kultur bot.
Aufgrund der damaligen politischen Situation in Portugal – Salazars faschistische Diktatur – Paula Rego studierte an der Slade School of Fine Art, University College London. In dieser Schule erhielt er 1952 seinen 1. Sommerkompositionspreis. In London lernte er noch während seines Studiums den Künstler Victor Willing kennen, mit dem er heiratete und drei Kinder hatte. Diese Beziehung war stürmisch und komplex, mit Untreue auf beiden Seiten. Eine Dreiecksbeziehung dazwischen Paula Rego, Victor Willing und seine Geliebte sind auf dem Gemälde „Red Monkey Offers Bear a Poisoned Dove“ von 1981 abgebildet. der Sohn von Paula Rego, sagte Nick Willing zu Jornal Público: „Meine Eltern hatten eine Ehe mit viel Liebe, aber auch eine komplizierte, mit viel Schmerz, viel Leid. In Red Monkey bietet Bear a Poisoned Dove, eines der Gemälde aus der Serie The Red Monkey, aus den frühen 1980er Jahren: Der Bär ist der Liebhaber von Paula Rego, die als die Taube dargestellt wird, die ihr Ehemann, der Maler Victor Willing (natürlich der Affe), einem anderen Mann schenkt. Die Bilder dieser Serie geben meiner Mutter die Erlaubnis, etwas zu tun, wovor sie Angst hatte und was sie letztendlich nicht tat – die Beziehung zu meinem Vater zu beenden, der viele Jahre krank im Bett verbracht hat. Meine Mutter hatte andere Freunde, als sie mit meinem Vater verheiratet war, sie hatte viel Spaß, aber sie hörte nie auf, Vic Willings Frau zu sein. Das ist es heute noch.“
"Red Monkey bietet eine vergiftete Taube an" vonPaula Rego, 1981
1957 kehrte er nach Portugal zurück, genauer gesagt nach Ericeira. Zwischen 1965-1966, Paula Rego hielt seine erste Einzelausstellung in der Modern Art Gallery der National Society of Fine Arts in Lissabon. Eine Ausstellung, die von Kritikern und Publikum sehr positiv aufgenommen wurde, die ihre Arbeiten als äußerst innovativ empfanden, obwohl sie als politische Künstlerin galt, die Arbeitsweisen und gewalttätige Bilder entwickelte.
Ab 1963 endete die Rückkehr der Gulbenkian Foundation und der Künstler reiste zwischen den beiden Ländern, Portugal und dem Vereinigten Königreich, bis er sich 1976 in London niederließ. Das Jahr 1966 markierte den Beginn einer sehr komplizierten Zeit im Leben von Paula Rego: zuerst der Tod ihres Vaters und unmittelbar darauf die Diagnose der degenerativen Krankheit ihres Mannes Victor Willing, der daraufhin den Familienbetrieb der Künstlerin leitet und sich von der Malerei löst. 1969, Paula Rego nahm die Einladung zur Teilnahme an der XI Bienal de São Paulo – Brasilien an. 1983 begann sie als Gastdozentin für Malerei an der Slade School of Fine Art zu unterrichten und veranstaltete 1988 ihre erste große Einzelausstellung in der Serpentine Gallery in London. 1983, Paula Rego wurde von Moira Kelly eingeladen, an einer Ausstellung englischer Kunst mit dem Titel Eight for the Eighties in New York teilzunehmen.
Die Tochter des Polizisten“ vonPaula Rego, 1987
1988 starb Victor Willing an Multipler Sklerose. In 1990, Paula Rego wurde eingeladen, der erste Associate Artist der National Gallery in London zu sein. Die ersten beiden Arbeiten, die die Künstlerin während ihres Aufenthaltes in der Nationalgalerie fertigstellte, waren „A Prova“ und „A Madrinha do Novilheiro“, Arbeiten zu Machtverhältnissen basierend auf Positionen in der gesellschaftlichen Hierarchie. In den 1990er Jahren wurde sie schließlich für ihre Arbeit international anerkannt. Seine Produktion wird seit 1988 retrospektiv gezeigt (Fundação Calouste Gulbenkian), mit Schwerpunkt auf Ausstellungen in der Serralves Foundation (2004), in der Tate Britain (2005) und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia. 2009 wurde die Casa das Histórias in Cascais der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Paula Rego, die dem Werk der Künstlerin und ihres Mannes Victor Willing gewidmet ist. 2017 hatte der Dokumentarfilm Premiere Paula Rego, Geschichten & Geheimnisse, Regie führte Ihr Sohn.
Einflüsse auf die Arbeit von Paula Rego, von Kurzgeschichten bis zu Disney-Filmen
Paula Rego zeichnete sich durch die Schaffung einer völlig originellen bildlichen Sprache aus, die auf Geschichten basiert, seien es traditionelle Erzählungen, Märchen, Romane oder Theaterstücke. Das ist der rote Faden seines Schaffens, die imaginäre Neuerfindung der Literatur von Autoren wie Charlotte Brontë, Eça de Queiroz, Franz Kafka, Hans Christian Andersen und Martin McDonagh. Durch Malerei, Paula Rego versucht, „zeitlose Geschichten in die zeitgenössische Mythologie und subjektive Erfahrung zu integrieren“. Neben den Themen, auch in der Technik „zeigt es eine Autorenautonomie, die es von den wichtigsten aktuellen künstlerischen Trends unterscheidet, vom Abstraktionismus bis zum Konzeptualismus, und eine figurative Sprache bevorzugt, durch die es surreale Szenen komponiert, indem es Figuration und Abstraktion vermischt ein feines satirisches Gespür“.
Bücher waren im Haus der Familie Rego eine ständige Präsenz, insbesondere solche mit Werken englischer Illustratoren wie John Tenniel (1820-1914) in Alice im Wunderland (sein Favorit), Arthur Rackham (1867-1939) und Beatrix Potter (1866-1943). ) und andere, vor allem aber der berühmte Franzose Benjamin Rabier (1864-1939), bekannt als Autor der Werbung La vache qui rit. Diese Werke und das Kino, insbesondere die Filme von Walt Disney (Fantasia, Peter Pan, Pinocchio und Schneewittchen und die sieben Zwerge), beeinflussten auch die Vorstellungskraft und den kreativen Prozess des Künstlers positiv. Aus diesen Filmen und Erzählungen sind Serien von Gemälden, Drucken und Zeichnungen entstanden, die der Künstler auf ganz eigentümliche Weise entwickelt hat.
Paula Rego rekonstruierte die Geschichten, ausgehend von Elementen, die von einer Figur oder einem Ereignis bis zu einem Fragment eines Bildes reichen können, um sie von einem neuen Ausgangspunkt aus zu rekonstruieren, neue Geschichten zu schaffen und mehrere Enden und intertextuelle Beziehungen herzustellen. Die Künstlerin brachte die Geschichten aus ihrer Kindheit, aus ihrer Erinnerung und führte sie in einer Vielzahl von Bezügen zusammen, die die Geschichten entstehen lassen, die sie in fünf Jahrzehnten künstlerischer Tätigkeit in einem ständigen Prozess des Schaffens und Werdens immer wieder erfindet/neu erfindet.
"Schneewittchen schluckt den vergifteten Apfel" vonPaula Rego, 1995
Die Tiere in den Gemälden von Paula Rego
Der Hybridisierungsprozess zwischen menschlichen und/oder tierischen Formen zielt darauf ab, das Urprinzip aller Hierarchien zu hinterfragen und zu untergraben: der Mensch über dem bloßen Tier, mit dem Ziel, die Vorherrschaft der menschlichen Vernunft zu verdrängen, ohne jedoch eine neue Hierarchie vorzuschlagen, weil Menschen sind auch in der Lage, irrational zu handeln und zu reagieren, eine inhärente Konstitution der Menschheit. Paula Rego bringt dieses Spiel der hierarchischen Überschreitung, damit sein Publikum über die Absonderung der dem Menschen innewohnenden animalischen Komponente nachdenkt, die die Gesellschaft historisch zu unterdrücken versucht.
'Krieg'Paula Rego, 2003
Portugiesische Volksmärchen in der Arbeit von Paula Rego
1975, Paula Rego erhielt ein Forschungsstipendium über Märchen in London von der Calouste Gulbenkian Foundation. Die Künstlerin konzentrierte sich auf das Projekt Etwa sechs Monate lang konzentrierte die Künstlerin ihre Recherchen auf portugiesische Illustratoren und Volksmärchen, die in der Bibliothek und im British Museum ausgestellt sind. Aus dieser neuen Referenz, Paula Rego fertigte eine Reihe von Gouache-Gemälden mit dem Titel Portugiesische Volksmärchen: Branca-Flor, 1974-5 an. Diese Werke hatten jedoch als Hintergrund die mündliche Überlieferung portugiesischer Erzählungen Paula Rego erstellt keine wörtlichen Illustrationen der Geschichten. Was die Künstlerin interessierte, war die Schnittstelle zwischen ihren eigenen Erinnerungen, den Bedeutungen der Geschichten und den politischen und sozialen Ereignissen des Alltags.
«Popular Portugiesisch Tales: Branca Flor – the devil and the devil in bed» (Ausschnitt) vonPaula Rego, 1975
Die Frau in den Gemälden von Paula Rego
Paula Rego er arbeitete am Realismus, das heißt, er verleiht den Figuren auf imposante Weise eine Haltung und Ernsthaftigkeit, die für Figuren in historischen Gemälden typisch sind. Das Thema Historienmalerei basiert auf historischen Fakten von großer Bedeutung, mythologischen, literarischen und religionsgeschichtlichen Szenen. So wurde die patriarchalische Hierarchie in seinen Bildern ständig sichtbar. Ein Beispiel dafür ist das Gemälde „Der Kadett und die Schwester“, das eine Beziehung zwischen Brüdern darstellt, die besonders von der Unterwürfigkeit des weiblichen Geschlechts geprägt ist. Die Figur des Bruders sitzt auf einer Steinbank, während die junge Frau in einer Form der Demütigung in die Hocke geht. Diese Arbeit brach bei einer Auktion in London Rekorde.
Im Besitz eines amerikanischen Privatsammlers, Der Kadett und seine Schwester hatte eine anfängliche Schätzung zwischen 846.000 Euro und 1,1 Millionen Euro, wurde aber schließlich für 1.614.795 Euro verkauft, ein neuer Rekord für den Künstler, teilte eine Quelle von Sotheby's, Organisator der Auktion, der Agentur Lusa mit. Der bisherige Rekord lag bei 865.000 Euro und wurde 2011 mit dem Verkauf des Gemäldes erreicht Zurückblicken (1987) von Christies. Andere Gemälde, die zu diesem Thema gehören, stechen hervor, wie Departure (1988), "The Soldier's Daughter" (1987), "The Police's Daughter" (1987) und "The Family" (1988). Die Serie „Mulher-Cão“ eröffnete dem Künstler auch eine neue Art, mit visueller Komposition zu arbeiten, mit komplexen visuellen Erzählungen, voller Elemente und Details und mehreren Charakteren in einem einzigen Werk, das auf ein oder zwei Zeichen reduzierte Bildräume bot. .
"Der Kadett und seine Schwester" InPaula Rego
Die Bildtechnik der Paula Rego
Die ersten Arbeiten, die Mitte der 1950er Jahre entstanden, waren Zeichnungen, Schnitte, Collagen, Überlagerungen und der Einsatz anderer Materialien wie Tusche und Pastell, die die Bildsprache des Werks konstituierten und immer mehr zu einem untrennbaren Bestandteil der Thematik wurden. Das Zeichnen ist eine ständige Unterstützung für die Arbeit von Paula Rego, die zu bezeichnen sind, von den naiven Figurationen während seiner Jahre an der Slade School of Art bis zu seinen politischen Collagen über ein Land unter Diktatur, die sich durch die narrativen Arbeiten in Acryl ziehen.
Ab den 1980er Jahren wandte sich die Künstlerin von der Collage ab und widmete sich der Malerei und dem figurativen Zeichnen, wobei die verwendeten Techniken ganz im Einklang mit den thematischen Inhalten der Werke standen. „Die gestische, direkt auf der Oberfläche mit Tusche ausgeführte Zeichnung und die reduzierte Farbpalette konzentrierten damals das Bedürfnis der Künstlerin, sich direkt und schnell auszudrücken. Diese Anforderung ist zum Teil durch den Einfluss von Dubuffets Art Brut und durch die Annahmen des surrealistischen Automatismus gerechtfertigt, zwei wichtige Referenzen, die seine künstlerische Karriere geprägt haben.“
„Zeit – Vergangenheit und Gegenwart“ (Ausschnitt) vonPaula Rego, 1990
Doch ab Anfang der 1990er Jahre, als sie First Associate Artist der National Gallery in London wurde, führte der Kontakt zur klassischen Malerei dazu, dass ihre Kompositionen eine naturalistische räumliche und figurative Konzeption erhielten, wodurch eine Inszenierung entstand, die jedoch Bestand hat , die gleiche dramatische und faszinierende Ladung in seinen Werken. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits den Übergang von Tusche zu Pastell vollzogen. Für einen Großteil seiner Karriere Paula Rego zog Pastelle den Ölen vor und sagte in einem Interview: „Ja. Pastell, Pastell, Pastell, Pastell, Pastell […] Niemals etwas reiben Pinsel, ich bin nicht sauer auf die lyrische Qualität des Pinsels. Ich bevorzuge die Härte des Stocks [...] Der Stock ist heftiger, viel aggressiver.Paula Rego er verwendet niemals die Technik der akademischen Perspektive, da die Zweidimensionalität der Leinwand aufgrund der Anordnung von entfernten und gleichzeitig nahen Formen ein mächtiges zeitliches Repräsentationsmittel ist. Aus direkter Beobachtung gemalt, zeigen die Modelle individuelle, aber auch kollektive und weibliche Gefühle und Traumata, insbesondere in der Serie „Aborto“, einem politischen Manifest zum ersten Referendum in Portugal über den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch. Die lebendigen Gemälde von Paula Rego bieten ein eindringliches Porträt der heutigen Gesellschaft und gleichzeitig der menschlichen Natur selbst.
„Der Tanz“ vonPaula Rego, 1988
Einfluss des Künstlers
International ist der Einfluss von Regos Werk in der zeitgenössischen Malerei, Bildhauerei und Druckgrafik zu spüren. Paula Rego er arbeitete am Realismus, das heißt, er verleiht den Figuren auf imposante Weise eine Haltung und Ernsthaftigkeit, die für Figuren in historischen Gemälden typisch sind. Diese Perspektive beeinflusste andere Künstler. Der britische Kurator für moderne und zeitgenössische Kunst an der Tate Britain glaubt, dass der Einfluss von Paula Rego sie war breiter und tiefer, als oft angenommen wird. „Ich sehe [ihren Einfluss] in der Arbeit der meisten Malerinnen – insbesondere Künstlerinnen, die sich mit dem Körper auseinandersetzen – und mit der Stellung der Frau in der Welt. Tatsächlich fällt es mir schwer, an einen bedeutenden Maler zu denken, besonders in Großbritannien, wo ich keine Verbindung zu Paula sehen kann." Künstler, die traditionelle Darstellungen des weiblichen Körpers in Frage stellen, sind besonders dankbar dafür Paula Rego, zum Beispiel die britische Malerin Jenny Saville.
„Liebe“ vonPaula Rego, 1995
Nationale und internationale Anerkennung von
Paula Rego ist einer der wichtigsten portugiesischen Künstler mit großem internationalen Einfluss. 2004 hatte sie eine weitere Retrospektive im Serralves Museum in Porto und 2009 wurde sie mit der Kreation von Casa das Histórias geehrt Paula Rego, ein spezielles Museum in Cascais, wo er als Kind viel Zeit verbrachte. Das Gebäude wurde von dem Architekten Eduardo entworfen Souto de Moura, das eine beeindruckende zeitgenössische Struktur perfekt in eine wunderschöne natürliche Umgebung eingefügt hat. Das Museum beherbergt viele Werke von Rego sowie Gemälde des verstorbenen Mannes des Künstlers, Victor Willing. Seine Produktion wird seit 1988 retrospektiv gezeigt (Fundação Calouste Gulbenkian), mit Schwerpunkt auf Ausstellungen in der Serralves Foundation (2004), Tate Britain (2005) und im Museo Nacional Centro de Arte Rainha Sofia, und hatte kürzlich eine Retrospektive in der Tate Britain und a Raum, der seinen Gemälden auf der Kunstbiennale in Venedig gewidmet ist.