Im Laufe der Jahrhunderte war die Kunst ein Vehikel für die Vermittlung von Erfahrungen und Geschichten und darüber hinaus Ausdrucksform der Identität, einer Person oder einer Kultur.Aktuell gewinnt die LGBTQI+ Community sukzessive an Sichtbarkeit und Akzeptanz. Seit dem 20. Jahrhundert bis heute haben mehrere Künstler Kunst als Ausdrucksmittel genutzt, um eine Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung herbeizuführen. Entdecken Sie in diesem Artikel sieben Künstler, die durch ihre Identität und künstlerische Produktion eine Erhöhung der Sichtbarkeit und Befreiung der LGBTQI+-Community konzipiert haben.
Weiterlesen →
Durch ihre Werke, die von figurativ bis abstrakt reichen, hat Maria Helena Vieira da Silva prägte die Geschichte der portugiesischen und internationalen Kunst. Seine Karriere, die in Paris begann, war mit seiner Vielseitigkeit verbunden, mit einer Reihe von Werken, die von Malerei, Skulptur, Wandteppich bis hin zu Illustration und Szenografie reichten. Mit großem Respekt vor der Reinheit ausgewählter Ausdrucksmittel und durch ihre originellen geometrischen Kompositionen wurde sie zu einer der gefeiertsten abstrakten Künstlerinnen im Nachkriegseuropa. Diese Woche präsentiert P55 die faszinierende Welt von Maria Helena Vieira da Silva indem er fünf wenig bekannte Fakten über sein Leben enthüllt.
Weiterlesen →
Der Welttag der Ozeane wird am 8. Juni gefeiert, um an die Bedeutung dieser Ozeane im täglichen Leben von uns allen zu erinnern. Von Monet bis Katsushika Hokusai haben unzählige Künstler Werke über die großen Ozeane dieser Welt geschaffen. Aufgrund ihrer außerordentlichen Relevanz sind diese zu wahren Referenzen der Kunstgeschichte geworden. Entdecken Sie in diesem Artikel eine Auswahl von Künstlern, die sich von diesem Thema für die Konstruktion ihrer Werke inspirieren lassen.
Weiterlesen →
Azulejo ist das portugiesische Wort für eine quadratische Keramikfliese mit einer verzierten und glasierten Seite. Es erschien vor mehr als fünfhundert Jahren unter dem Einfluss der orientalischen Kultur, die die Wände von Palästen und heiligen Räumen mit Mosaiken schmückte. Es ist eine kontinuierliche und vielfältige Technik, die in der Architektur angewendet wird und sich an die Anforderungen jeder Epoche anpasst. Seine Einzigartigkeit ist im Vergleich zu Fliesen aus anderen Ländern offensichtlich, da es sich um ein nationales Phänomen handelt, das dazu beiträgt, das kollektive Gedächtnis des Landes unbewusst aufzubauen.
Weiterlesen →